Interaktive Audioinstallation
von Ahmet Seker
Fachliche Betreuung: Prof. Sabine Breitsameter, Klaus Schüller M.A
Die interaktive Audioinstallation scheint mit ihrem Namensgeber, einer klassischen Drehorgel (im Englischen hurdy-gurdy), zunächst nicht viel zu tun zu haben. Bald wird allerdings deutlich, dass eine rotierende Bewegung, das Drehen also, eine entscheidende Rolle für das Erzeugen der Geräuschmusik spielt. Während eine Bohrmaschine einen Plattenteller in Bewegung versetzt, steht der Besucher vor der Drehscheibe und kann im Radius von hurdy- gurdMAX flexible Mikrofone auswählen, sie frei platzieren und mit verschiedenen Soundmaterialien experimentieren. Was dabei erklingt, wird ab einem bestimmten Pegel aufgezeichnet und zu einem dreistimmigen Loop gemischt, einer sich wiederholenden Klangschleife.
Die Audioinstallation hurdy-gurdMAX lädt zum Experimentieren, Lauschen, Spielen mit Ton und Technik ein. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt!